Bahn Vermessung (Allgemeines)

Daniel Kunz, Wednesday, 15.10.2025, 18:02 (vor 3 Tagen)

Hallo Leute,

wir sollen ein größeres Gebiet (Gleisbereich und auch 150m links davon)per Laserscanning und Tachymetrie vermessen.

Abgeben sollen wir die Daten im ETRS89/UTM mit DHHN2016 aber zusätzlich auch in einem lokalen Koordinatensystem, damit später in der BIM Software damit gearbeitet werden kann.

Nun ist es so dass das Gebiet größer als 1,4 Kilometer ist und ich nicht so recht weiß ob:

-man hier dann einfach in das DBRef System Transformieren kann mit gängiger Software
Problem: könnte Spannungen erzeugen bei der Registrierung der Scandaten und im späteren Planungsprozess.

-eigene Lösung: Netzmessung mit neu gelegten Festpunkten außerhalb des Gleises mit Einmessung der vorhandenen Festpunkte im Gleis als Neupunkte. Zuvor werden die Festpunkte außerhalb des Gleises per GNSS bestimmt.

Damit könnte man dann jeweils eine freie Netzausgleichung rechnen im UTM System und in einem lokalen kartesischen System.

hier noch der Wortlaut des AG:

"Geodätische Bezugssysteme weisen aufgrund der inhomogen gestalteten Erdoberfläche sowie den unterschiedlichen Projektionen grundsätzlich Verzerrungen auf, die regional unterschiedliche Größenordnungen annehmen. Eine Projektion ist durch die Definition eines lokalen Projektkoordinatensystems so zu wählen, dass sie optimal zum Projekt passt. Die Bestandsaufmaße sollen dazu entsprechend transformiert als Planungsgrundlage bereitgestellt werden. Das Thema des Umgangs mit unterschiedlichen Projektionen der Koordinatensysteme wird

Je nach geografischer Lage des Projektes kann es deshalb erforderlich sein, ergänzend zu den genannten Festlegungen, ein lokales Koordinatensystem mit Darstellung der Fehlerellipsen einzurichten. Wird ein zusätzliches lokales Koordinatensystem eingerichtet, ist auf die Einbeziehung einer ausreichenden Anzahl von geometrisch gut verteilten Passpunkten im übergeordneten Bezugssystem zu achten."

Bei einer Transformation mit Passpunkten gibt es m.E. keine Fehlerellipsen, wenn dann Fehlervektoren.

Was wäre eure Empfehlung und welche Variante würdet ihr bevorzugen?

Liebe Grüße
Daniel

RSS-Feed dieser Diskussion